Difference between revisions of "De/Wiki-Organisation"

From GnuCash
Jump to: navigation, search
(Hinweise für Autoren)
(HBCI Onlinebanking)
Line 360: Line 360:
 
== HBCI Onlinebanking ==
 
== HBCI Onlinebanking ==
 
Seit 2003 wird in GnuCash Homebanking über ["HBCI"] unterstützt. GnuCash ab Version 1.8.10 benötigt für Homebanking über ["HBCI"] die AqBanking-Bibliothek. Damit wird nun auch PIN/TAN unterstützt. (Die älteren Versionen bis 1.8.9 verwendeten den Vorläufer von AqBanking namens ["OpenHBCI"].)
 
Seit 2003 wird in GnuCash Homebanking über ["HBCI"] unterstützt. GnuCash ab Version 1.8.10 benötigt für Homebanking über ["HBCI"] die AqBanking-Bibliothek. Damit wird nun auch PIN/TAN unterstützt. (Die älteren Versionen bis 1.8.9 verwendeten den Vorläufer von AqBanking namens ["OpenHBCI"].)
 +
 +
Seit 2008 kann für fortgeschrittene Nutzer auch alternativ das scriting-fähige HBCI-Plugin des jGnucash-Editors der [http://apps.sourceforge.net/mediawiki/jgnucashlib/index.php?title=Main_Page jGnucashLib] verwendet werden (nicht Teil von Gnucash, benötigt Java).
  
 
Wenn GnuCash mit HBCI-Unterstützung kompiliert (übersetzt) wurde, kann man die Einrichtung des HBCI-Zugangs über den Menüpunkt "Werkzeuge->HBCI Einrichtung" im Hauptfenster vornehmen. Nachdem die HBCI-Einrichtung abgeschlossen wurde und die Bank den Zugang aktiviert hat, können dann in den entsprechenden Kontofenstern HBCI-Aktionen über das Untermenü "Aktionen ->Online Aktionen" ausgeführt werden.
 
Wenn GnuCash mit HBCI-Unterstützung kompiliert (übersetzt) wurde, kann man die Einrichtung des HBCI-Zugangs über den Menüpunkt "Werkzeuge->HBCI Einrichtung" im Hauptfenster vornehmen. Nachdem die HBCI-Einrichtung abgeschlossen wurde und die Bank den Zugang aktiviert hat, können dann in den entsprechenden Kontofenstern HBCI-Aktionen über das Untermenü "Aktionen ->Online Aktionen" ausgeführt werden.
Line 508: Line 510:
 
----
 
----
 
  . ~-''[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]''-~ [[BR]] [[BR]] [[BR]]
 
  . ~-''[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]''-~ [[BR]] [[BR]] [[BR]]
 +
 
= Fragen & Antworten =
 
= Fragen & Antworten =
 
Eine Liste mit häufigen Fragen und zugehörigen Antworten befindet sich auf der Unterseite ["/FAQ"].
 
Eine Liste mit häufigen Fragen und zugehörigen Antworten befindet sich auf der Unterseite ["/FAQ"].

Revision as of 20:05, 30 September 2008

Zurück zur Hauptseite

Und hier sollte wir uns auslassen, wie das de-wiki aussehen soll. Ich denke wir sollten hier einmal unsere Ideen zusammentragen wie das ganze strukturiert werden soll. Deshalb beginne ich einfach mal mit dem Vorschlag.

  • Wie sollen die Links zur Hauptseite heisen? a) 'GnuCash/de' b)'zurück zu Hauptseite' c) anders?
  • Sollen wir die Punkte, die wir von anderen Wikis übernommen haben, dort mit einem Hinweis herausnehmen? Betrifft hauptsächlich das moin-wiki.
  • Sollten wir vielleicht ein Template verwenden, um ein einheitliches Aussehen der Seiten zu erreichen? Das sollte doch eigentlich in MediaWiki gehen.

Contents

Vorschlag

Wir sollten für jedes Hauptthema eine neue Seite anfangen. Mein Vorschlag wäre jede Seite mit de_<Haupt Überschrift>_<Unterpunkt> anzufangen. Dann kann man nämlich unter Alle Seiten dort alle "Deutschen" wiki Seiten ausmachen.

Genau. Das mit dem Auffinden unter Special:Allpages war auch mein Gedanke bei der de/Hauptüberschrift Sache. Ob die Abtrennung nun wie momentan mit einem slash gemacht wird, oder wie du hier sagst mit einem Unterstrich, ist dabei definitiv sekundär und da kann gerne etwas anderes als der slash vorgeschlagen werden. --Cstim 05:05, 15 September 2007 (EDT)

Alternativ-Vorschlag & RFC

Alternativ, respektive ergänzend, zum ursprünglichen Vorschlag, würde ich gerne folgende Umstrukturierung und Ergänzungen zur Diskussion stellen:

  • Einleitung Erklärung (was ist und kann GC)
  • Installation
    • Basisinstallation (Untergliederung wie unten nach Paketart)
    • Online-Banking einrichten
    • Online-Kursabfragen einrichten
 Gehören die beiden Online-Punkte nicht zur Konfiguration? -Helmut 23.02.08

Nö, es soll da Distributionen geben, die etwa ohne HBCI-Unterstützung kompilierte Pakete verschicken und sich damit einen ziemlichen Rattenschwanz an Paket-Abhängigkeiten ersparen, der dann irgendwo erläutert werden muß. -Fell 19:02, 1 May 2008 (EDT)

    • Gibt es noch mehr?
  • Konfiguration
    • Allgemeines & Vorüberlegungen
      • Eine immerwährende Datei vs. jährlich neue Datei
      • Geschäft & Privates in einer oder verschiedenen Dateien
      • Einstellungen unter Datei->Eigenschaften ...
    • Privatanwender ...
    • Geschäftliche Benutzer ...
  • Referenz
    • Glossar: Kurze Begriffserklärungen, auf die im Haupttext verlinkt werden kann, Übersetzung ins Englische und Verweis auf weitergehende Literatur (im Zweifelsfall wikipedia ;) )
    • Kurzeinführung Doppelte Buchführung

P.S. Ein bloßer Umzug von linuxwiki.de nach hier kann nicht Sinn und Zweck der ganzen Aktion sein. M. E. sollte gerade eine Entrümpelung von historischem Ballast und Neustrukturierung stattfinden. Ich habe beispielsweise immer zu viel Respekt vor der Arbeit anderer Autoren, um falsches oder veraltetes zu löschen. Fell 18:13, 29 November 2007 (EST)

Der Vorschlag ist grundsätzlich gut. Die jetzige 'Bedienung'-Seite (s.u. Ursprünglicher Vorschlag) ist überladen. Installation und Konfiguration in eigene Seiten rausziehen (wie von Fell vorgeschlagen). Umsteiger von Quicken dürfen in eine eigene Seite. Die 'Bedienung'-Seite kann (ohne die Installations und Konfigurationsteile) bleiben: die Buchungsbeispiele sind grundsätzlich nicht schlecht. Vielleicht kann man die Seite auch 'Buchungsbeispiele' umbenennen. --Aldi 08:52, 5 January 2008 (EST)

Ursprünglicher Vorschlag

  • Installation GnuCash
    • Einleitung Erklärung GnuCash/Aqbanking
Ja, obwohl man hier vorsichtig sein muss: Denn je nach Distribution ist das für den User tatsächlich egal, was nun in aqbanking ist und was in gnucash. Bei SuSE kommt das glaub ich alles ganz automatisch, wogegen bei Debian wegen deren Lizenz-Interpretation hier ein größeres Problem lauert. Und im Source ist alles wieder anders, aber für die Source-Compilierer ist diese Doku ja sowieso nicht gedacht. --Cstim 05:05, 15 September 2007 (EDT)
    • Apple
      • keine Ahnung, was es mit OSX, Fink, Intel vs. PPC usw. auf sich hat
    • Linux
      • .deb-basiert
        • debian
        • *ubuntu
      • .portage-basiert
        • Gentoo - einfach aber zeitraubend.
      • .rpm-basiert
        • Mandriva/Mandrake
        • Fedora/RedHat
        • Open-... SuSE
      • .tar - für die ganz Harten ;)
      • svn - für die noch härteren
    • Windows
      • keine Ahnung, welche Versionen unterstützt werden :P
    • sonst noch was?
  • Bedienung
    • für den Privatgebrauch
      • Schnelleinstieg in GnuCash
      • Umsteiger Quicken auf GnuCash
      • Wie gibt man was ein?
        • Aktien
        • ER/SIE verbuchen mit Forderungen/Verbindlichkeiten
      • HBCI/Online-Banking
        • Einführung wie es funktioniert
        • Einrichten
    • für den Einsatz in einer Firma


  • Referenz
    • Kommt hier die De/FAQ rein? Siehe mein Kommentar auf Talk:De/FAQ. --Cstim 05:05, 15 September 2007 (EDT)
    • Wie man einen Fehler meldet
    • die verschieden Konten-Typen
    • Kontenrahmen
    • aqbanking errors und was sie bedeuten
    • Banken mit Online-Banking
  • Fehlersuche
So eine Erklärung ist immer gut, aber hier bitte daran denken, dass die vorhandene englische Doku nicht 1:1 übersetzt wird, sondern stattdessen auf Deutsch eine kurze Zusammenfassung kommt und ansonsten der Verweis auf die englische Seite. Jede weitere Anstrengung sollte dann stattdessen in das Verbessern der jeweiligen englischen Seite gesteckt werden. Bugreports (bisher) eh immer auf englisch. --Cstim 05:05, 15 September 2007 (EDT)
    • Logfiles
    • Aqbanking
    • gnucash

Hinweise für Autoren

Um zu vermeiden, daß auch dieses Wiki irgendwann ein unwartbares Monster wird, sollten wir hier Regeln sammeln, die wir dann auch versuchen einzuhalten.

Hier soll nicht das Rad neu erfunden werden, falls jemand gute, prägnante Anleitungen kennt, wird um Verknüpfung gebeten.

Inhaltliches

Hier geht es u.a. darum,

  • Widersprüche zwischen verschiedenen Seiten zu vermeiden,
  • Neuerungen einfach einpflegen zu können,
  • weitere?

Vermeidung von Redundanzen

Im Eifer des Gefechts passiert es schon mal, daß ein Thema auf verschiedenen Seiten abgehandelt wird. Falls dann Absatz A wesentlich kürzer als Absatz B ist, sollte von A nach B verlinkt werden. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, das Thema auf eine eigene Seite C auszulagern, die von A und B referenziert wird.

Zustände datieren

Um zu vermeiden, daß der Benutzer auf Seite A liest Vorgang X geht und auf Seite B X geht nicht, sollten Zustände, die temporalen Änderungen unterworfen sein können, wie Problembeschreibungen, mit dem Datum oder der verwendeten Programmversion gekennzeichnet werden. Schließlich soll man die Hoffnung, daß ein Mißstand behoben wird, nie aufgeben.

Glossar ergänzen

Wer neue Begriffe einführt, sollte sie möglichst auch im De/Glossar eintragen und verknüpfen, damit sie auch schnell gefunden werden können.

Backport

Falls man etwas geschrieben hat, was nicht spezifisch deutsch ist, sollte man möglichst noch überprüfen, ob das englische Wiki auch einen entsprechenden Absatz enthält und ihn gegebenenfalls ergänzen.

Auch eine beidseitige Verknüpfung kann hilfreich sein, etwa

Die offizielle englische FAQ

partial german tranlation

Falls jemand [1]/ [2] verstanden hat, läßt sich das wahrscheinlich auch vereinfachen...

Äußerlichkeiten

Wir sollten sehen, daß wir ein einheitliches Design hinbekommen, wie etwa Anzahl Leerzeilen vor und nach Überschriften, Rücksprung-Links etc.

Falls sich schon jemand mit Wiki-Vorlagen beschäftigt hat, könnte das die Sache sehr vereinfachen.


Übernahme aus http://linuxwiki.de/GnuCash

Hinweis: Das ist nur ein temporärer Zwischenstopp für das Verarbeiten der Übernahme. Ich werde die Seiten demnächst hier im Wiki einarbeiten. Ratschläge/Hinweise/Feedback bitte an helmut.arnold at online.de

MediaWiki und MoinMoinWiki verwenden verschiedene Tags, wodurch so einiges in der Gliederung und im Quoting durcheinander geraten ist. Weitere Anmerkungen siehe oben. Fell 18:27, 29 November 2007 (EST)
  • Diverse Unterseiten da fehlen noch.

Benutzung

Buchhaltung

In diesem Abschnitt werden alle Beiträge zu Buchhaltungsfragen gesammelt.

Doppelte Buchführung

Im Gegensatz zu vielen anderen Finanzverwaltungsprogrammen arbeitet GnuCash nach den anerkannten Regeln des kaufmännischem Rechnungswesens. GnuCash erlaubt daher in einfacher und überragend konsistenter Weise über Vermögen, Schulden, Aufwendungen und Erträge den Überblick zu behalten. Eine kurze Erklärung der Grundlagen für die doppelte Buchführung ist z.B. hier (403 Forbidden) zu finden.

Vereinfachte Buchführung mit GnuCash

Prinzipiell gibt es zwei Sichtweisen die in GnuCash verwendbar sind.

Intern wird aber immer das komplette Modell der "kaufmännischen Buchhaltung" (Soll/Haben & Aktiv/Passiv) verwendet.

Standardmäßig unterstützt GnuCash Benutzer, welche mit der Doppelten Buchführung nicht vertraut sind, dabei, die "Cash-Flow" Sichtweise (Geldfluß Vorstellung) auf das Kontensystem der doppelten Buchführung anzuwenden.

Intuitivere Cash-Flow Vorstellung (Normal Modus in GnuCash):

Man hat: BR

. Bestandskonten: BR
 . Vermögenskonten (Forderungen, Depot, Bank, Bargeld ...)BR Eigenkapital(Anfangsbestand)BR Schuldenkonten (Kredite, Verbindlichkeiten)BR

sowieBR

. Einnahmen und Ausgaben Konten.

Man bucht immer "von-zu" so wie das Geld auf den betroffenen Vermögensbestandskonten "fließt". Von einem Konto zum Anderen.BR (Merke: Bucht man z.B. von einem Kreditkonto nach Girokonto werden von GnuCash korrekterweise in beiden Konten Mehrungen eingetragen).

Überschriften:BR In den Konten zeigt GnuCash dem Benutzer immer dementsprechend an auf welcher Seite die Mehrungen und auf welcher Seite die Minderungen dem Re-We System entsprechend im jeweiligen Konto eingetragen werden.

Buchungen z.B. von Rückstellungen ohne dass irgendwie Geld "fließt" gibt es in dieser Vorstellung eigentlich nicht. Dafür bedient man sich dann der buchhalterischen Sichtweise des Rechnungswesens.

Unterschiede im Re-We Modus:

Vermögenskonten -> AktivBR (Bestand steht links)

Eigenkapital und Schulden (Fremdkapital) = Gesamtkapital -> PassivBR (Bestand steht rechts)

Aufwand und Ertragskonten anstatt Einnahmen und Ausgaben.BR (Unterkonten des Eigenkapitalkontos also Passiv)

Man bucht immer im erstgenannten Konto links und im zweit genannten Konto rechts (per Links an Rechts <=> per Soll an Haben).

Überschriften:BR Immer links Soll und rechts Haben.

Die in der folgenden Unterseite vorgestellte Übersicht zu den von GnuCash angebotenen /KontenArten ist weitgehend der Programmdokumentation entnommen.

Standardkontenrahmen

Eine äußerst freundliche Seele hat es sich angetan und einen SKR04 auf GnuCash portiert (Danke, Bettina :-))) ). Damit können jetzt auch wir Freiberufler und Small-Business-People sehr einfach loslegen, wenn denn der SKR04 für uns geeignet ist.

Erklärung SKR:

SKR steht als Abkürzung für "Standard Konten Rahmen". SKR 03/04 ist von der DATEV. DATEV ist eine Genossenschaft der Steuerberater. Wenn Deine Steuer also ein Steuerberater macht, dann wird der Deine Finanztransaktionen gerne in einem der SKR haben wollen. Das gilt aber auch nur für Firmen. Wenn Du nur Steuern als Privatmann hast und/oder die Formulare selbst ausfüllst, kannst Du die Konten anlegen, wie es Dir am besten passt. (von Herbert)

Es gibt noch mehrere SKRs (allerdings *noch* nicht in gnucash):

* SKR01 ist für kleine Personengesellschaften geeignet
* SKR02 für kl. Kapitalgesellschaften
* Der SKR03 ist wie 01, aber stärker untergliedert nach dem Prozessgliederungsprinzip
* SKR04 ist wie 02, aber auch stärker untergliedert nach dem Abschlussprinzip
* EKR: Kontenrahmen des Einzelhandels
* GKR: Kontenrahmen des Großhandels
* IKR: Kontenrahmen der Industrie

(Quelle: Radke, "Buchführung", Haufe Verlag)

BGA: Kontenrahmen des Groß- und Außenhandels

(Quelle: Goldstein, Kontieren und buchen, Haufe Verlag)

Laut Schultz (Basiswissen Rechnungswesen, Beck/dtv) ist der GKR der "Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie" von 1951. IKR stammt von 1971 mit Überarbeitung 1986.

Laut Schmolke/Deitermann (Industrielles Rechnungswesen, Winklers Verlag) wurde der IKR 1971 vom BDI herausgegeben und ist ein "übersichtliches (Anm. meinerseits: na ja...) Kontenordnungssystem, das allen Industriebetrieben zur Anwendung *empfohlen* wird".

Im Netz gibt es noch andere Quellen, in denen von anderen Kontenrahmen zu lesen ist wie dem SKR49 (Vereine), SKR für Arztpraxen, kommunale Betriebe und soziale Einrichtungen. (Frank Bergmann) Eine recht brauchbare Übersicht findet sich bei Wikipedia.

Installation

Der SKR04 ist seit Version 1.8.8 offiziell im Assistenten für das Anlegen einer neuen Kontenhierarchie integriert. Bei Auswahl von Datei->Neu kann man in den Versionen 1.8.8 und aktueller also auch einen SKR04 auswählen. Inzwischen gibt es auch einen SKR03. Im Gegensatz zu den anderen, modular aufgebauten Kontengruppen sind die derzeitigen SKRs sind monolithisch. Man sollte sie also nicht mit den anderen vermischen.

Mit älteren GnuCash-Versionen kann man sich aber auch die Vorlage einzeln besorgen und gemäß der folgenden Beschreibung installieren. Zuerst herunterladen von cvs.gnucash.org. Anschließend installiere man diese Vorlage-Datei dorthin, wo auch die anderen de_DE Vorlagen (z.B. acctchrt_common.gnucash-xea) sind, also bei selbst installierten --prefix=/usr/local dann z.B. /usr/local/share/gnucash/accounts/de_DE/ oder auf dem bei SuSE mitgelieferten Paket dann z.B. /opt/gnome/share/gnucash/accounts/de_DE/

Beim nächsten Starten von gnucash und Auswahl von Datei->Neu bekommt man in der Auswahl von Kontenvorlagen dann auch den SKR04 präsentiert.

Benutzung des Geschäftsmoduls für Kleinunternehmen

Ich habe eine ganze Weile gesucht und probiert wie man GnuCash als Kleinunternehmer sinnvoll im deutschen Umfeld einsetzen kann. Hier meine Lösung, auf das sie anderen auch hilfreich sein kann:

Ein Minimalsetup an Konten sieht in ungefähr so aus: ||<tablewidth="331px" tableheight="303px"> Ebene || Kontoname || Typ || ||1. || Forderungen || Forderungen || ||2. || Verbindlichkeiten || Verbindlichkeiten || ||3. || Betriebseinnahmen || Erträge || ||3.1 || Erlöse mit 19% || Erträge || ||4. || Betriebsausgaben || Aufwendungen || ||4.1 || Betriebsbedarf || Aufwendungen || ||5. || Konten ||Aktiva || ||5.1 || Barkasse ||Aktiva || ||6. ||Umsatzsteuer 19% ||Passiva ||


So, dann kann man im Menu Geschäft/Steuertabellen einen Eintrag einstellen:

* MwSt. mit 19% und verbunden auf Konto Umsatzsteuer

Gut, nun muss man für den Rechnungsdruck noch in Datei/Eigenschaften alle seine Daten pflegen. Das war's im Groben und Ganzen. Bei der Eingabe der Kundenadressen bietet sich an auf dem zweiten Reiter gleich die Steuer auf MwSt. zu stellen, damit wird das automatisch für den Kunden bei der Rechnung berücksichtigt, kann aber auch für den jeweiligen Rechnungsposten individuell gewählt werden. Die Rechnungspositionen werden dann auf das Erlöse-Konto gebucht (MwSt geschieht automatisch auf Umsatzsteuer), und geleistete Zahlungen kann man dann auf der Barkasse gegen schreiben.

Gleiches gilt auch für Zulieferer, außer für Positionen in der Rechnung das Konto Betriebsbedarf. Auch das Finanzamt ist ein Zulieferer. Über ihn wird die MwSt, abgefüht. Die Beträge rechnen sich automatisch gegen, so dass man in dem Konto der Umsatzsteuer sehen kann, wass man abführen muss, bzw. zurückbekommt.

--- Daniel Draes DateTime(2004-04-07T22:00:00Z)


Anpassungen am Rechnungsformular "invoice.scm"

Um das vorgegebene Rechnungsformular (invoice.scm) sinnvoll einsetzen zu können, muss man ein paar Dinge anpassen.

= Erste Schritte

Zunächst sollte man unter Datei->Eigenschaften seine Stammdaten eingeben. Diese stehen dann in vielen Berichten, also auch in den Rechnungen, zur Verfügung.

Der Berichtsgenerator interpretiert auch viele ["HTML"]-Tags. Wer etwa seinen Firmennamen größer dargestellt haben möchte, faßt ihn also vielleicht so

{{{

Firmenname Rechtsform

Ich Inhaber
}}}

ein.

Geschäft->Zahlungsbedingungen und Geschäft->Steuertabellen sollten natürlich auch angelegt sein, sofern man kein Kleinunternehmer ist.

Nachdem nun unter Geschäft->Kunden->Rechnung anlegen... eine erstellt wurde oder eine bereits erfaßte ausgewählt wurde, stehen unter Berichte->Geschäft mehrere Vorlagen zur Verfügung. Die dann erscheinende Rechnungsvorschau bietet unter Optionen einen Konfigurationsdialog, in dem sich eine Vielzahl Optionen anpassen lassen. Dabei kann allerdings bei ausgiebiger Nutzung von HTML die Formatierung etwas durcheinander geraten.

Damit man seine mühsam erarbeiteten Einstellungen der Optionen nun nicht jedesmal von Neuem eingeben muß, besteht die Möglichkeit, das aktuelle Formular mithilfe eines Rechtsklick umzubenennen und anschließend zu speichern. Die geänderten Einstellungen werden dann in der Datei ~/.gnucash/saved-reports-2.0 abgelegt und stehen nach dem nächsten Start unter Berichte:Benutzerdefiniert:<neuer Name> zur Verfügung.

Ein alternatives Rechnungsformular-Paket

Um euch die Arbeit zu erleichtern, habe ich ein Paket zusammengestellt, welches die "invoice.scm" sowie die "stylesheet-plain.scm" enthält. Dabei ist auch noch eine alternative Übersetzung einer gnucash.mo, damit - wie unten beschrieben - einige Übersetzungen nicht direkt in die invoice.scm eingetragen werden müssen.

Das tolle an diesen alternativen ist: Schriftgrößen lassen sich verändern, auch habe ich die einzelnen Abschnitte der Rechnungen kommentiert, damit sie einfacher wiederzufinden sind und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können.

Des Weitern ist die Vorlage so angepasst, dass sie in einen Standard-Fensterbriefumschlag passt und keine weitere Verarbeitung erforderlich ist.

Die Vorlagen können hier http://ae-go.de/gnucash_pack_de.tar.gz heruntergeladen werden. Eine Beispielrechnung sieht so aus: http://ae-go.de/rechnung.pdf .

Es bleibt leider trotzdem nicht aus, die Dateien mit einem Editor anzupassen. Die Stellen innerhalb der Datei sollten aber schnell zu finden sein.

/!\ Dieses Paket wurde für eine ältere Version erstellt und funkioniert nur noch teilweise [3].

Handarbeit

Wem das alles noch nicht reicht, der kann die Datei {{{invoice.scm}}} direkt in einem Texteditor ändern und beim nächsten Starten von GnuCash steht das geänderte Rechnungsformular zur Verfügung. Die Datei befindet sich z.B. unter /usr/share/gnucash/scm/reports/invoice.scm, aber der genaue Ort hängt von der verwendeten Distribution ab. In älteren SuSE-Disributionen (< 10.2[?]) befand sie sich unter "/opt/gnome/share/gnucash/...". Beim Selberbauen wird gern "/usr/local/..." statt "/usr/..." genommen, um nicht mit Paketen der Distribution in Konflikt zu kommen.

In den scm-Dateien wird die Scriptsprache Scheme benutzt. Das ist ein ["Lisp"]-Dialekt. Wer sich schon mal eine Erweiterung für ["Emacs"] gestrickt hat, sollte das also kennen. Es gibt zwei Bücher dazu online, dass eine beschäftigt sich mit Programmen im Allgemeinen erklärt dies aber mit Hilfe Beispielen in Scheme. Das andere Buch ist sehr ähnlich und beschreibt nur die Sprache Scheme.

How to Design Programs

Teach Yourself Scheme in Fixnum Days


Beispiel Änderungen im Einzelnen:

* Der Titel des Dokumentes wird gesetzt und fett oben über den ganzen Rechnungstext gesetzt - sieht ziemlich bescheuert aus -> folgende Zeile auskommentieren:

{{{;;(gnc:html-document-set-title! document title)}}}

und den Titel in klein an anderer Stelle einfügen:

{{{(gnc:html-document-add-object! document title)}}}

* Die eigene Firmenadresse und das Datum der Rechnungserstellung erscheinen rechtsbündig und sehen unschön aus -> folgende Zeilen auskommentieren:

{{{

(gnc
html-document-add-object!
document
(make-myname-table book (opt-val "Display" "Today Date Format")))}}}
. Als Alternative habe ich meine Firmenadresse als Briefkopf schon vorher auf meine Geschäftspapier aufgedruckt -> kann man dann auch farbig machen inkl. Logo, und die Rechnung trotzdem schwarz/weiß im Laserdrucker ausdrucken.
* Verschiedene Spalten, wie z.B. "Skonto" brauche ich nicht -> auskommentieren, wobei dies an zwei Stellen geschehen muss (Spaltentitel und Werte-Zelle):

{{{

(if (discount-col column-vector)
(addto! heading-list (_ "Discount")))
(if (tax-col column-vector)
(addto! heading-list (_ "Taxable")))}}}

{{{

(if (discount-col column-vector)
(addto! row-contents
(if invoice?
(gnc
make-html-table-cell/markup
"number-cell"
(monetary-or-percent (gnc
entry-get-inv-discount entry)
currency
(gnc
entry-get-inv-discount-type entry)))
"")))}}}
* Die deutschen Übersetzungen wie z.B. "Steuern" oder "fälliger Betrag" gefallen nicht -> an den entsprechenden Stellen direkt den Text ändern. In invoice.scm stehen die englischen Originalbegriffe. Falls man nicht rausfinden kann, welchen Originalbegriff man ändern möchte, kann man einmal GnuCash auf englisch starten, indem man auf der Kommandozeile als Befehl {{{LANG=C gnucash}}} eingibt. Um also die englischen Originalbegriffe zu ändern, als Beispiel wo jetzt 16% MwSt" steht, stand vorher "Tax":

{{{ (add-subtotal-row table used-columns tax-collector

                                 "grand-total" (_ "16% MwSt")))}}}

Ein Hinweis hier von Christian zu den Übersetzungen: Die Übersetzungen sind zwar nicht wirklich "einkompiliert", weil die deutschen Begriffe nicht im Programm-Quelltext stehen. Sie stehen in der Übersetzungsdatei (im source-Paket {{{po/de.po}}}), aber beim Installieren wird diese Übersetzungsdatei auch sozusagen "kompiliert" in ein Binärformat und dann nach /usr/share/locale/de_DE/....../gnucash.mo kopiert. Im Endeffekt kann man das durchaus so nennen, dass die deutschen Übersetzungen "fest kompiliert" sind. Jedenfalls hat eine Änderung in der originalen invoice.scm-Datei bereits ohne weiteres Kompilieren den gewünschten Effekt, wogegen eine Änderung in der Übersetzungsdatei dann einen dem Kompilieren vergleichbaren Zusatzschritt erfordert. Deswegen: Es ist am einfachsten, wenn man die englischen Worte direkt durch das gewünschte Deutsch überschreibt. DateTime(2005-01-17T11:00:00Z)


. ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR
Das geänderte Formular vor dem Update schützen

[FIXME: noch übersetzen] aus http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=402670 "invoice.scm changes get squashed each upgrade":

"See http://wiki.gnucash.org/wiki/Custom_Reports#Loading_the_Report

In your home directory, you can edit ~/.gnucash/config.user to add a line of the form (load-from-path "/path/to/my/personal/report.scm"), which means this file will *not* be replaced upon upgrading gnucash."


. ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR
Fragen & Antworten

Kann ich mit GnuCash auch für eine Firma eine Einnahme-Überschuss-Rechnung machen?

. Kann man, indem man doppelte Buchführung (mit Einnahmen- und Ausgabenkonten) fährt. Dann kann man entsprechende Berichte exportieren. -- BennySiegert DateTime(2002-06-07T14:05:07) 

Ist es möglich die MWSt. bei Buchungen getrennt auszuweisen und eine Umsatzsteuervoranmeldung zu erstellen?

. Ja und nein. Eine automatische Verwaltung der deutschen MwSt. wird von gnucash weiterhin (noch) nicht unterstützt. Das manuelle Eintragen von mehreren Buchungsteilen (Splitbuchung) ist dagegen möglich, und für diese Buchungsteile können auch passende Berichte erstellt werden. -- ChristianStimming DateTime(2004-02-23T12:43:28Z)
 * Außerdem wird bei der Geschäftsfunktion Rechnung eingeben (Eingang und Ausgang) das automatische hinzufügen der Steuer nach Steuertabelle unterstützt, wie man das für die dt. Mw``St. verwenden kann müsste ausgetestet und dokumentiert werden.
 * Siehe hierzu auch Punkt 3.6 weiter oben.

Wie geht man damit um, dass beim Geldabheben von einem Bankautomaten der Betrag erst später vom Girokonto abgebucht wird? Trägt man bei der Buchung den Tag des Abhebens oder den Tag der Belastung auf dem Konto ein? Müsste es nicht zwei Daten zu einer Transaktion geben, weil mein Bargeld sich ja bereits mit dem Geldabheben vermehrt, mein Girokonto sich aber erst am Tage der Belastung vermindert? -- JojoLechelt

. Einfache Lösung: Du kannst in Kauf nehmen, dass das Buchungsdatum der Auszahlung in deiner Gnucash-Buchhaltung eben um zwei Tage von der Buchhaltung der Bank abweicht. Aufwändige, total richtige Lösung: Du müsstest ein Passiva-Konto "Laufende Verbindlichkeiten``:Girokonto-Auszahlungen" einrichten. Zum Zeitpunkt der Auszahlung werden von dort die Euro ins Bargeld gebucht (so dass Bargeld minus Passiva dann Null ergibt). Zum Zeitpunkt der Girokonto-Buchung werden die Euros vom Girokonto auf das Passiva-Konto gebucht, so dass das Passiva-Konto wieder Null ist. Es wird in Gnucash keine Implementierung von mehreren Buchungsdaten geben, weil es genügend Buchhaltungs-Fachleute gibt, die es genau richtig finden, wie das zurzeit gelöst ist. Ansonsten müssten die Mailinglisten-Archive mehr Diskussion dazu haben. -- -- ChristianStimming DateTime(2004-01-13T16:12:57Z)
* Wenn man nur ein Buchungsdatum verwenden will, empfiehlt sich eigentlich immer das Wertstellungsdatum zu nehmen. Bei Barabhebungen ist das meist der Tag der Abhebung auch wenn die Buchung erst später auf dem Kontoauszug erscheint (Buchungstag). Bei Auszahlungen haben es die Banken mit der Wertstellung sehr eilig, bei Einzahlungen, naja.

Anchor(elster)

Elster

Gibt es mittlerweile ["ELSTER"]-Unterstützung in Gnucash?

. Nein, gibt es nicht. Zuletzt gab es auf gnucash-de im Januar 2005 noch Diskussionen dazu, siehe hier. Dort wurden mehrere Linux-Produkte erwähnt: http://www.taxbird.de/ funktioniert sehr gut. ;http://www.pro-linux.de/news/2005/7735.html über FormularManager von Plaasoft (Florian Becker);  http://www.felfri.de/winston/index.htm hat Linux ab Anfang Februar. Um mit Gnucash die direkte Anbindung weiter zu verfolgen, wird eine Rückmeldung wie hier beschrieben benötigt (dazu muss beim Compilieren --enable-locale-specific-tax oder so ähnlich aktiviert werden). Ansonsten hat Gnucash so etwas halt nicht.  -- ChristianStimming DateTime(2005-05-03T12:53:17Z) Wer Interesse an einem Cron-Job hat der die gnucash-datei einliest automatisch ein mal im Monat ein Webformular zur Umsatzsteuer-Voranmeldung per email schickt kann sich bei mir melden. -- Marcus@Wolschon.biz 

DateTime(2005-05-16T14:36:23Z)


. ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR

Anchor(HBCIHomebanking)

HBCI Onlinebanking

Seit 2003 wird in GnuCash Homebanking über ["HBCI"] unterstützt. GnuCash ab Version 1.8.10 benötigt für Homebanking über ["HBCI"] die AqBanking-Bibliothek. Damit wird nun auch PIN/TAN unterstützt. (Die älteren Versionen bis 1.8.9 verwendeten den Vorläufer von AqBanking namens ["OpenHBCI"].)

Seit 2008 kann für fortgeschrittene Nutzer auch alternativ das scriting-fähige HBCI-Plugin des jGnucash-Editors der jGnucashLib verwendet werden (nicht Teil von Gnucash, benötigt Java).

Wenn GnuCash mit HBCI-Unterstützung kompiliert (übersetzt) wurde, kann man die Einrichtung des HBCI-Zugangs über den Menüpunkt "Werkzeuge->HBCI Einrichtung" im Hauptfenster vornehmen. Nachdem die HBCI-Einrichtung abgeschlossen wurde und die Bank den Zugang aktiviert hat, können dann in den entsprechenden Kontofenstern HBCI-Aktionen über das Untermenü "Aktionen ->Online Aktionen" ausgeführt werden.

Wenn man GnuCash selber compiliert (übersetzt), siehe /RpmInstallieren oder /SourceInstall, muss für die Aktivierung der HBCI-Unterstützung bei ./configure das Argument --enable-hbci mit angegeben werden:

. $ ./configure --enable-hbci

Im GnuCash-Paket sind weitere Hinweise zur HBCI-Benutzung in der mitgelieferten Textdatei [attachment:README_HBCI.txt doc/README.HBCI] zu finden. Weitere Tipps, die direkt mit HBCI zu tun haben, werden auf der AqBanking- und ["OpenHBCI"]-Seite gesammelt.

Ursprünglich wird HBCI seit Version 1.8.0 (Februar 2003) unterstützt, und zwar mit Hilfe der ["OpenHBCI"]-Bibliothek. Allerdings wurde damit kein PIN/TAN unterstützt, siehe [#PinTan unten].

Siehe auch: Mac OS X und GnuCash mit HBCI Kartenleser Cyberjack

Gemeinsame Konfiguration mehrerer Linux HBCI-Programme

Es ist möglich, mit mehreren Linux Programmen die gleiche HBCI-Konfiguration zu benutzen, solange die Programme den HBCI-Zugang über die Bibliothek AqBanking realisieren. Dies ist z.B. der Fall bei der Kombination GnuCash und Q``Bank``Manager, aqbanking-tool oder ["KMyMoney"]. Die Einrichtung des HBCI-Zugangs braucht dann nur einmal mit dem Einrichtungs-Assistent erfolgen.

. Für die ältere Bibliothek ["OpenHBCI"] (bis GnuCash 1.8.9) galt folgende Information: In allen Programmen die gleiche HBCI-Konfigurations-Datei verwendet werden (standardmäßig {{{~/.openhbci}}}). Beim Einrichten des HBCI-Zugangs in GnuCash wird zuerst nach der Konfigurations-Datei von ["OpenHBCI"] gefragt. Ist diese schon vorhanden, gibt man im Einrichtungs-Druiden den Dateinamen der vorhandenen Konfigurations-Datei an und kann dann gleich die Zuordnung der HBCI-Konten zu GnuCash-Konten vornehmen. Der Dateiname, den man dort angibt, wird von GnuCash in der GnuCash-Datei gespeichert. Die HBCI-Konfigurationsdatei selber wird von GnuCash nie selbst geändert, sondern immer nur über OpenHBCI verwendet. Das heißt: Wenn noch ein anderes Programm (z.B. aqmoney) auf OpenHBCI zugreifen soll, kann man dieses Programm die gleiche OpenHBCI-Konfigurationsdatei benutzen lassen, und dann ist ein abwechselnder Zugriff auf die OpenHBCI-Konfiguration problemlos möglich. Bei aqmoney würde das mit der Kommandozeilenoption "{{{aqmoney -C /meine/konfigurations/datei ...}}}" geschehen, z.B. "{{{aqmoney -C ~/.openhbci ...}}}".

Wenn ein Onlinebanking-Programm eine andere (eigene) HBCI-Bibliothek verwendet, wie z.B. ["moneyplex"], greift dieses nicht auf die gemeinsame AqBanking-Zugangskonfiguration zu. Stattdessen muss der HBCI-Zugang dort komplett separat eingerichtet werden.

Anchor(fremdeHBCIProgramme)

Schlüsseldateien und Sicherheitsmedien fremder HBCI-Programme

Die Schlüsseldateien und -disketten aus anderen Onlinebanking-Programmen (z.B. Quicken, Star``Money, ["moneyplex"]) können normalerweise nicht in GnuCash/AqBanking weiterverwendet werden (Ausnahmen siehe nächster Absatz). Soll das alte Programm weiterhin benutzbar bleiben, muss eine weitere HBCI-Benutzerkennung für AqBanking bei der Bank angefordert werden. Dann benutzt jedes Bankingprogramm seinen jeweils eigenen SchlüsselFootNote(Siehe auf der Mailingliste http://www.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2003-February/000120.html). Wenn man die neue Benutzerkennung bekommen hat, können für diese neue Benutzerkennung ganz regulär mit GnuCash für AqBanking/AqHBCI neue Schlüssel erzeugt und mit Ini-Brief bestätigt werden.

Bei Chipkarten dagegen treten keine größeren Probleme auf, wenn sie einfach mit mehreren HBCI-Programmen und -Bibliotheken verwendet werden.

In der Bibliothek AqBanking ist es wie gesagt nicht möglich, Schlüsseldateien von fremden HBCI-Programmen zu importieren. Bei der veralteten Bibliothek ["OpenHBCI"] und manche der Versionen davon gab es zwar ein so genanntes Medium-Plugin, die die Verwendung von Schlüsseldateien von Star``Money ermöglichte. Details auf ["OpenHBCI"], aber wie gesagt ist diese Bibliothek veraltet.


. FootNote
 ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR

Anchor(PinTan)

Onlinebanking per PIN/TAN

Frage: Ist es möglich, mit GNUCash über das PIN/TAN-Verfahren Onlinebanking zu betreiben?

Antwort: Zum Teil ja, ab Version 1.8.10. Man unterscheidet bei PIN/TAN vier Fälle:

* 1. PIN/TAN über die Web-Schnittstelle Dies ist nur für einen menschlichen Benutzer gedacht, nicht für die Nutzung durch ein Programm. (Dies ist z.B. das bisherige Angebot der Postbank.) Vorteil: Fast jede Bank bietet es an und dies ist provider-unabhängig. Nachteil: Überhaupt kein standarisierter Zugang; jede Bank müsste praktisch ihre eigene onlinebanking Software schreiben. Überhaupt keine Spezifikation erhältlich, und selbst wenn, dann wäre sie für jede Bank eine andere. Wer hier versucht Schnittstellen zu schreiben, ist sozusagen wahnsinnig, obwohl es angeblich ein Projekt gibt, das  bei einer Bank die Webschnittstelle nutzen kann. Status Gnucash: Dies wird nicht unterstützt und wird auch nie unterstützt werden.
* 2. PIN/TAN über T-Online Der Standard, wenn es um Homebanking-Programme im Zusammenhang mit PIN/TAN geht. Vorteil: Fast jede Bank bietet es an.
Nachteil:  Man ist an T-Online als Internetprovider gebunden, da das sog. Classic Gateway (BTX-Seiten zum Datenaustausch) von T-Online benutzt wird. Die Schnittstelle wurde von fun communications, Karlsruhe entwickelt und kann dort gegen Gebühren lizenziert werden. Die  Banken wenden sich von diesem Verfahren mittelfristig ab, weil T-Online sich den Betrieb der alten Infrastruktur teuer bezahlen lässt. Status Gnucash: Dies wird nicht unterstützt und wird auf Grund der notwendigen Lizenzgebühren auch nie unterstützt werden.
* 3. PIN/TAN über Sonderlösungen Die Sonderlösungen basieren meist auf ähnlichen Techniken wie das Classic Gateway in 2. oder auf  SSL-basierenden  Verfahren, sind aber nicht an T-Online gebunden, also provider-unabhängig. Der Nachteil dieser Lösungen ist, dass sie nur für einzelne Banken oder Bankgruppen taugen, da deren Rechenzentren die  entsprechenden Server bereitstellen müssen. Beispiele hierfür sind der sog. CAT-Verfahren der Genobanken, die an die FIDUCIA, Karlsruhe angebunden sind. Hier erfolgt   die Datenübertragung  auf  Übertragungsseiten  wie  unter 2.. Das  Verfahren stammt ebenso von fun communications und kann  dort lizenziert werden.
Homebanking-Software, die das Verfahren benutzt: VR-Net``World Software Ein weiteres Beispiel  ist die  Lösung der Firma Star``Finanz, Hamburg. Hier wird wohl ein SSL-ähnliches Verfahren benutzt.  Clientsoftware ist Star``Money, der Server dazu ist der Star``Finanz Server, manche Sparkassen benutzen dieses Verfahren. Status Gnucash: Dies wird nicht unterstützt und wird auf Grund der notwendigen Lizenzgebühren auch nie unterstützt werden.
* 4. PIN/TAN über HBCI. Der zukünftige Standard. Vorteil: Provider-unabhängig, offene Schnittstelle, einfache Einrichtung, dadurch sehr leichte Migration der bestehenden  Kunden.  (Bei einer bestehen kommerziellen Homebanking-Software reicht ein Online-Update der Software, um vom Verfahren 2.  oder 3. darauf umzuschalten.) Viele Banken sind im Laufe der Jahre 2004/2005 auf dieses Verfahren gewechselt. Nachteil: Geringere Sicherheit als bei Chipkarten-/Schlüsseldatei-HBCI.
Status GnuCash: Wird seit Version 1.8.10 über die neue HBCI-Bibliotheksfamilie AqBanking unterstützt, aber alle Versionen vorher unterstützen das nicht. -- ChristianStimming DateTime(2004-12-07T10:26:05Z)
Änderung der verwendeten HBCI Version

Mit einigen Banken funktionieren nur bestimmte Versionen der HBCI Spezifikation. Die von AqBanking verwendete HBCI-Version kann mit dem Knopf "HBCI-Version" im AqHBCI-Einrichtungs-Assistent (in GnuCash "Werkzeuge"->"HBCI Einrichtung" und dann "AqHBCI-Einrichtung starten") geändert weren.

Getestete Banken

Eine Liste mit schon getesteten Banken wird auf der ["OpenHBCI"]-Seite verwaltet und gilt genauso für AqBanking.

Anchor(Debian)

Debian und GnuCash/HBCI

Da sich mit gnucash-1.8.10 die HBCI-Bibliothek geändert hat, erfordert das Paket {{{gnucash-hbci}}} nun seinerseits die neuen Pakete der AqBanking-Familie. Diese haben es nicht in die Sarge-Veröffentlichung geschafft, in debian/unstable sind die Pakete (mit aqbanking 2.x) vorhanden (Stand: Juli 2006). GnuCash-HBCI kann leider im Augenblick aus Gründen der Debian-Lizenzpolitik (GPL+OpenSSL - nicht für AqBanking, sondern alle GnuCash-Dependencies) in das offizielle Debian-Archiv aufgenommen werden. Inoffizielle Pakete gibt es aber ([#DebianHBCIInst siehe unten]). Wer mit überschüssigen Programmierresourcen ein GnuTLS/GCrypt-Verschlüsselungs-Plugin für Gwenhywfar implementieren will, würde dieses Lizenzdilemma lösen.

Weitere Details hierzu inkl. Lösungsmöglichkeiten gibt es [#DebianHBCIInst hier im Kapitel Installation und Update].


. ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR
Fragen & Antworten
HBCI-Benutzung

Wie kann man eigentlich das Passwort des HBCI-Keyfiles ändern? Danke. Jens Bräuer MailTo(jensb AT NOSPAM cs.tu-berlin.de)

. Das geht mit dem Programm aqmoney wie folgt:

{{{ aqmoney --modifymedium --user=<USERID> --newpin }}}

. In GnuCash ist das aber leider nicht möglich. -- ChristianStimming DateTime(2003-09-11T09:45:55Z)
Einrichtung des HBCI-Zugangs

Ich habe den ersten Brief von der Bank bekommen (INI-Brief). Wie geht es weiter? Wie erstellt man den Schlüssel für die Signatur und erzeugt einen INI-Brief? Ich habe keinen Chipkartenleser, wie geht das mit Diskette, oder Datei, oder USB-Stick? Wie stelle ich die Version von HBCI ein (Vers. 2.1 bei Commerzbank)? PS: Ich benutze Debian 3.0 (Woody) mit ein bisschen Sarge und ein ganz kleines Bisschen SID ;-) (GNUCash und die entsprechenden Libs und Gnome) -- GuidoThulke

. In GnuCash den Menüpunkt Werkzeuge -> HBCI Einrichtung aufrufen (siehe oben Abschnitt HBCI Homebanking). Schlüsseldatei/-diskette wird dort erstellt, ebenso INI-Brief erzeugt, und auch die HBCI-Version kann man dann  auswählen. -- ChristianStimming DateTime(2003-07-16T09:35:50Z)

Wie kann man den Port angeben (bei Commerzbank Port 3000)? Gebe ich hbci.commerzbank.de:3000 ein wird der Host nicht gefunden. -- GuidoThulke

. Portnummer 3000 wird sowieso benutzt. (Änderung der Portnummer ist leider bisher nicht möglich.) Der Rechnername muss ohne Portnummer angegeben werden, also einfach {{{hbci.commerzbank.de}}}. -- ChristianStimming DateTime(2003-07-16T09:35:50Z)

Nachtrag: Ich habe mich durchgerungen die Initialisierung unter Windows (Autsch) mit Hilfe der freundlichen Commerzbankhotline und Starmoney 3.0 durchzuführen. Das hat auch gut funktioniert und ich bin endlich zu meinem Schlüssel (Keyfile) auf der Diskette gekommen. Leider funktioniert GnuCash (jetzt Version 1.8.8) nicht mit diesem Schlüssel. Ist ein ungültiges/nicht bekanntes Keyformat. Ist das also nicht genormt?! Ich habe allerdings dieses Keyfile unter Windows auch für mehrere Programme nutzen können, namentlich Quickbooks 2003 und Starmoney 3.0. Ein Zufall? GuidoThulke

. Also eine Schlüsseldatei eines fremden Programms in GnuCash/AqBanking/OpenHBCI verwenden? Das geht nicht, siehe oben unter "[#fremdeHBCIProgramme fremde HBCI Programme]" (auch kürzer als RTFM bekannt, :-). Wenn es unter Windows funktionierte, war das Zufall bzw. die Hersteller haben genug Geld springen lassen, um die gleichen Formate zu benutzen. -- ChristianStimming DateTime(2004-02-11T19:52:28Z)

Beim Absenden von Überweisungs- oder Lastschriftaufträgen kommt die Fehlermeldung {{{HBCI: 9210 - DTA-Berechtigung fehlt (S)}}}. Was tun?

. AqBanking bietet die Wahlmöglichkeit, ob Aufträge entweder als Einzelaufträge (teurer) oder als Sammelaufträge (billiger, aber weniger Details im Kontoauszug) eingereicht werden. Diese Fehlermeldung besagt, dass man Sammelaufträge eingereicht hat, aber die Bank nur Einzelaufträge akzeptiert. Abhilfe: 1. In der Datei ~/.banking/backends/aqhbci/settings.conf im Abschnitt für die entsprechende Bank und den entspr. Benutzer: {{{customer { [...]}}} den Wert {{{int preferSingleTransfer="0"}}} auf {{{int preferSingleTransfer="1"}}} ändern. 2. Alternativ im Konfigurationsassistenten durchklicken zu "Users"/"Benutzer" -> <user wählen> -> "Expert Actions"/"Experten-Aktionen" -> "Edit"/"Bearbeiten" -> <Customer/Kunde wählen> -> | "Edit"/"Bearbeiten" -> "Prefer single Transactions over multi transfers"/"Einzelüberweisung anstelle Sammelüberweisung bevorzugen" aktivieren. -- ChristianStimming DateTime(2005-10-11T08:09:42Z)

. ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR

Daten importieren und exportieren

In diesem Abschnitt werden alle Beiträge zum Import und Export der Buchhaltungsdaten gesammelt.

GnuCash kann andere Buchhaltungsdaten aus anderen Programmen nur importieren, wenn die Daten in den Formaten QIF oder OFX vorliegen. Ein Import aus einem anderen Buchhaltungsprogramm geht also nur, wenn diese andere Software eine Möglichkeit für "Export nach QIF" oder "Export nach OFX" anbietet. Was anderes geht leider nicht.

(In der SVN-Entwicklungsversion, die einmal 2.2.x sein wird, kommen noch die Möglichkeiten CSV, DTAUS und MT940 als Datenformat hinzu.)

QIF Import

Falls beim Importieren von QIF-Dateien (z.B. aus Quicken, Wiso Mein Geld) Probleme auftreten, könnte vielleicht das Programm QIF-Cleaner (nur für Windows) helfen, die QIF-Datei vor dem Import noch ein bißchen an die QIF-Spezifikationen anzupassen. (Hat das jemand mal ausprobiert? ... die Seite ist leider mit einem Passwort geschützt)

OFX Import

Um Umsätze in GnuCash zu importieren bietet sich das Format OFX für alle die an, die nicht HBCI nutzen. Im Gegensatz zum QIF Import kann GnuCash hier erkennen, welche Umsätze es schon importiert hat und welche nicht. OFX Import wird z.B. von der 1822direkt im HTML-Banking unterstützt. Ein Demo-Login ist unter https://banking.1822direkt.com möglich.

VWD Fondskurse

Für den Abruf von Wertpapier-Kursen wird das Modul Finance::Quote verwendet. Die Pflege des VWD-Moduls wurde seit kurzem (Mitte 2005) wieder von http://sourceforge.net/projects/finance-quote/ übernommen und es sind auch schon einige Anpassungen gemacht und Fehler entfernt worden. Daher bittet Jörg Sommer MailTo(joerg AT alea.gnuu.de) nun darum, von seiner zwischenzeitlich verbesserten Version nun bitte auf das Originalmodul umzusteigen.

Für GnuCash 2.0.1 (z.B. in Ubuntu Edgy) benötigt man VWD 1.12. Dies kann mit 'sudo gnc-fq-update' aktualisiert werden.

Anchor(xml)

XML Export

Im Moment gibt es in GnuCash keine Export-Funktion der Buchungsdaten. Aber für manche gewünschten Export-Formate könnte es auch genügen, die XML Datei entsprechend weiterzuverarbeiten. Ein XSLT-Stylesheet für den Export nach Gnumeric gibt es hier: http://xslfactory.free.fr/

Wer dafür eine Java-Bibliothek zum Lesen und Schreiben von gnucash-Dateien (mit swing-widgets, taglib,... für eigene komplette Programme) braucht kann mal auf http://www.wolschon.biz/code/jgnucashlib/index.html schauen (benutzt z.B. für den Rechnungs-Export nach einer Openoffice-Vorlage, automatische Rechnungs-Erzeugung in die gnucash-datei aus der eigenen Stunden-Erfassung, Buchungsimport aus CSV-Dateien der nicht-HBCI-Bank,... )

Gnucash Datei in CSV umwandeln

Mit einer XSLT-Transformation kann man aus den XML-Dateien von GnuCash auch CSV erzeugen. Wie das geht beschreibt Jason unter: GnuCash export to gnumeric and CSV

GnuCash Datei in QIF umwandeln

Unter http://gnucashtoqif.sourceforge.net/ findet sich ein Java Programm, mit dem GnuCash XML-Dateien in QIF umgewandelt können.

Anchor(Kursabfrage)

Wertpapierkurse / Maschinelle Kursabfrage mit GnuCash

Das ausführliche Kapitel zur automatischen Wertpapier-Kursabfrage in GnuCash befindet sich auf der Unterseite ["/Kursabfrage"].


. ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR

Installation und Update

Installation aus dem Quelltext mit HBCI-Unterstützung

Die Anleitung ist nun auf folgender Unterseite zu finden: /RpmInstallieren für rpm-basierende Distributionen (z.B. SuSE), /SourceInstall für das "per Hand"-Installieren aus den .tar.gz-Paketen.

Upgrade von 1.8.9 auf 1.8.10

Mit dem Versionswechsel von 1.8.9 auf 1.8.10 wechselt GnuCash auch die darunterliegende HBCI-Bibliothek für das Online Banking. Statt des bisherigen ["OpenHBCI"] wird nun dessen Nachfolger AqBanking eingesetzt. (Außerdem wechselt die OFX-Bibliothek von libofx-0.6.x auf libofx-0.7.x., sofern man den OFX-Import via {{{--enable-ofx}}} eingeschaltet hat.) Bei der Bibliothek AqBanking gab es außerdem eine Vereinfachung der Paketstruktur mit der Version aqbanking-1.3.0 und aktueller; die hier beschriebene Vorgehensweise gilt für diese aktuellere Paketstruktur. Für das Upgrade müssen folgende Pakete in dieser Reihenfolge neu installiert werden: (für Debian siehe extra Abschnitt)

1. gwenhywfar mindestens in Version 1.16.0 oder aktueller
1. ktoblzcheck ab Version 1.0 oder aktueller
1. optional für Chipkarten: LibChipCard ab Version 1.9.13 oder aktueller
1. optional für OFX-Import: libofx ab Version 0.8.0 oder aktueller
1. AqBanking mindestens in Version 1.3.0 oder aktueller (genauere Informationen zu passenden Versionskombinationen mit gwenhywfar auf AqBanking)

Anschließend kann GnuCash wie gewohnt aus dem Quellcode compiliert werden. Anleitung siehe auf der Unterseite /RpmInstallieren für rpm-basierende Distributionen wie SuSE, oder für das reine "per Hand"-Installieren /SourceInstall . (Man beachte, dass für die Aktivierung des HBCI-Moduls das configure-Argument {{{--enable-hbci}}} mit angegeben werden muss!)

Nach dem Installieren müssen die HBCI-Benutzer neu eingerichtet werden, wobei aber die existierenden Sicherheitsmedien (Chipkarte, Schlüsseldatei) direkt weiterverwendet werden. Dazu wird in GnuCash der Menüpunkt "Werkzeuge"->"HBCI Einrichtung" aufgerufen. Im Assistenten muss man dann den Knopf "HBCI-Assistent starten" drücken, der als externes Programm gestartet wird. Im externen HBCI-Assistenten wählt man

* "Neuen Benutzer anlegen" (bzw. beim ersten Mal wird das automatisch gewählt),
* anschließend "Existierendes Medium importieren",
* dann entsprechend den Medien-Typ (Chipkarte oder Schlüsseldatei vom Typ "OpenHBCI"), den bisher genutzt hat. Achtung: Leider kann entgegen der Ankündigung im Programm eine OpenHBCI-Schlüsseldatei, die von AqBanking benutzt wird, nicht mehr von OpenHBCI parallel weiterverwendet werden. Sofern die Schlüsseldatei in OpenHBCI weiter benutzt werden soll, muss in AqBanking eine anders benannte Kopie der ursprünglichen Schlüsseldatei importiert und verwendet werden, so dass dann zwei unterschiedliche Schlüsseldateien in Benutzung sind.
* Anschließend wird nach den Benutzerdaten gefragt, die man dann vom existierenden Medium importieren kann. Nur die Serveradresse der Bank muss wahrscheinlich nochmal neu eingegeben werden. Falls man die Unterlagen der Bank nicht zur Hand hat, könnte man das ausnahmsweise auch in der alten Konfigurations-Datei {{{~/.openhbci}}} nachsehen.
* Damit müsste die Einrichtung bereits abgeschlossen sein, man kann also "Fertig" und "Schließen" klicken, um zu GnuCash zurückzukehren.
* In GnuCash müsste man nun mit "Weiter" zu der Kontozuordnung kommen, wo die bisherigen Kontozuordnungen automatisch auch für die neue Bibliothek übernommen worden sind. Mit "Weiter", "Fertig" wird auch dieser Schritt abgeschlossen.

Damit kann auch in GnuCash-1.8.10 das HBCI-Banking benutzt werden. Mit der neuen Bibliothek sind auch die Sicherheitsmethoden HBCI-PIN/TAN und RSA-Chipkarte hinzugekommen.

Achtung: Leider kann entgegen der Ankündigung im Programm eine OpenHBCI-Schlüsseldatei, die von AqBanking benutzt wird, nicht mehr von OpenHBCI parallel weiterverwendet werden. Sofern die Schlüsseldatei in OpenHBCI weiter benutzt werden soll, muss in AqBanking eine anders benannte Kopie der ursprünglichen Schlüsseldatei importiert und verwendet werden, so dass dann zwei unterschiedliche Schlüsseldateien in Benutzung sind.


. ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR

Fragen & Antworten

Eine Liste mit häufigen Fragen und zugehörigen Antworten befindet sich auf der Unterseite ["/FAQ"].


. ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR

Neuerungen und Weiterentwicklung

Wünsche und Aktuelles zur GnuCash Weiterentwicklung sind auf der Unterseite /WeiterEntwicklung zu finden.

Collaboration on english development texts is done in the english wiki on http://wiki.gnucash.org/wiki . Old texts have been collected on /DevelTexts


. ~-[#Inhalt Zurück zum Inhaltsverzeichnis]-~ BR BR BR

Anchor(links)

Links

Offizielle Links

* Homepage: http://www.gnucash.org/ (en)
* Englisches Wiki: http://wiki.gnucash.org/wiki (en)
* Deutsche GnuCash-Anwender-Seite http://www.gnucash.de/
* Archiv und Suche der Mailingliste gnucash-de

Weitere hilfreiche Links von Drittanbietern

* Deutsche GnuCash Seite von Herbert Thoma
* Für SuSE: ftp://ftp.gwdg.de/linux/misc/suser-crauch/10.0/ (oder via opensuse.org) Fertige Pakete für Suse 10.0RC1 als Yast-Repository (momentan nur für 10.0RC1, nicht für 10.0Final!) Diese Pakete werden überarbeitet, wenn die Final erschienen ist.
* Vortrag zu GnuCash in der LUG Jena
* Mac OS X und GnuCash mit HBCI Kartenleser Cyberjack
* Man kann die mitgelieferte Version auf SuSE-Distributionen hier nachsehen.

Sonstige Links

Eine weitere interessante Software für die Buchhaltung auf Linux ist die Berechnung der Einkommensteuer mit http://opensteuer.de .




Zurück zur Hauptseite