Dies Stichwortverzeichnis soll helfen, schnell die relevanten Texte zu finden.
Daneben enthält es eine Reihe v.a. im Englischen gebräuchlicher Abkürzungen mit ihren Erklärungen.
 Zurück zur Hauptseite
Index
A
B
C
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  CLI
 | 
 | 
 Command Line Interface: Programm, welchem auf der Befehlszeile gesagt wird, was es machen soll; Komplement zu GUI
 | 
|  CoA
 | 
 | 
 Chart of Accounts: Kontenübersicht, Kontenhierarchie
 | 
|  COD
 | 
 | 
 Cash On Delivery: Barzahlung bei Lieferung, Nachnahme
 | 
|  cron
 | 
 wikipedia
 Handbuch: man cron
 
 | 
 von griechisch Χρόνος chronos: Zeit. Ein Dienst, welcher auf unixoiden Systemen einen Befehl zu einem bestimmten, wiederkehrenden Zeitpunkt ausführt wie z.B. eine regelmäßige Kursabfrage.
 | 
|  CSV
 | 
 wikipedia
 | 
 comma separated values: durch Komma separierte Werte  - das einfachste und kompatibelste Datenaustauschformat für Tabellen. Da im deutschen Zahlenformat das Komma bereits als Dezimaltrennzeichen verwendet wird, wird in deutschen CSV-Tabellen stattdessen das Semikolon als Trennzeichen zwischen den Werten verwendet.
 | 
D
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  DBMS
 | 
 http://de.wikipedia.org/wiki/DBMS
 | 
 Data Base Management System; Datenbank-Verwaltungs-System, umgangssprachlich Datenbank-Programm
 | 
|  DTA, DTAUS
 | 
 http://de.wikipedia.org/wiki/DTAUS
 | 
 Datenträgeraustauschverfahren des ZKA zur elektronischen Verarbeitung von Überweisungen und Lastschriften per Diskette u.ä. seit 1976; geignet zum Import in GnuCash.
 | 
E
F
G
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  GAAP
 | 
 Glossary#G
 | 
 Generally Accepted Accounting Principles, US-amerikanische Variante der GOB (s.u.)
 | 
|  Geschäftsmodul
 | 
 Geschäftsmodul
 | 
 Menüpunkte [{Berichte|Erweiterungen}->]Geschäft, Offene-Posten-Verwaltung
 | 
|  gestaffelt
 | 
 Andere gebräuchliche Darstellungsformen im Rechnungswesen
 | 
 treppenartige Darstellungsform im ReWe
 | 
|  GOB
 | 
 wikipedia
 | 
 althergebrachte Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, heutzutage teilweise in einem Abschnitt des HGB ([§§ 238ff]) festgeschrieben.
 | 
|  gnc
 | 
 | 
 Internes Kürzel für GnuCash a) im Quelltext, b) als (veraltete) Dateinamenserweiterung.
 | 
|  GUI
 | 
 | 
 Graphical User Interface: Graphische Benutzerschnittstelle; Programm, welches mit der Maus bedient werden kann; auch KLickibunti genannt; Komplement zu CLI.
 | 
|  Guile
 | 
 Guile Manual
 | 
 GNU's Ubiquitous Intelligent Language for Extensions: von GnuCash vor allem in den Berichten verwendeter Interpreter für die Programmiersprache Scheme.
 | 
H
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  HBCI
 | 
 de/HBCI
 | 
 Home Banking Computer Interface: vom ZKA veröffentlichtes, in DE übliches Online-Banking-Verfahren
 | 
|  $HOME, ~
 | 
-  Linux: /home/<Benutzername>/
 
-  Windows 
-  bis XP: C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\
 
-  ab Vista: C:\Users\<Benutzername>\
 
  
-  Mac OS: (bitte ergänzen)
  
 | 
 Heimatverzeichnis des Anwenders, in dem seine persönlichen Dokumente und Einstellungen gespeichert werden. Variiert je nach Betriebssystem.
 | 
|  HTML
 | 
 http://de.selfhtml.org
 | 
 HyperText Markup Language: die Sprache des WorldWide Web, Grundlage für XML
 | 
I
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  IBAN
 | 
 IBAN
 | 
 en: International Bank Account Number, Internationale Bankkontonummer hat im Rahmen von SEPA die klassischen Kontonummern abgelöst.
 | 
|  IIF
 | 
 doc/examples/iif/README
 | 
 Intuit Interchange Format Datei, unterstützt anscheinend nur Transaktionen, keine Kontendefinitionen
 | 
|  Inventur
 | 
 De/Referenz#Bestandskonten
 | 
 Bestandsaufnahme
 | 
J
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
K
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  Kontenrahmen
 | 
 Category:Kontenrahmen
 | 
 Ordnungsschema für die kaufmännische Buchführung in Unternehmen.
 | 
|  KVP
 | 
 group__KVP.html
 | 
 Key Value Pair: die Assoziation, durch die ein Wert über einen zugeordneten Schlüssel in einer Liste gefunden wird, ist ein gängiges Konzept in vielen modernen Programmiersprachen.
 | 
L
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  libdbi
 | 
 http://libdbi.sourceforge.net/
 | 
 library database interface; Bibliothek Datenbank-Schnittstelle, optional erforderlich, um GnuCash-Daten z.B. in einem SQL-DBMS zu speichern.
 | 
M
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  MT940
 | 
 http://de.wikipedia.org/wiki/MT940
 | 
 SWIFT-Standard zur elektronischen Übermittlung von Kontoauszug-Daten; geignet zum Import in GnuCash.
 | 
|  MT942
 | 
 | 
 SWIFT-Standard für Interim Transaction Report (Vormerkposten); geignet zum Import in GnuCash.
 | 
N
O
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  ODF
 | 
 | 
 Open Document Format: von der ISO genormtes Dokumentenformat, ursprünglich von OpenOffice / StarOffice verwendet
 | 
|  OFC
 | 
 doc/README.OFX
 | 
 Open Financial Connectivity: SGML-basiertes MicroSoft-Format, in Brasilien gebräuchlich
 | 
|  OFX
 | 
 wikipedia, doc/README.OFX, AboutOFX De/Setting up OFXDirectConnect in GnuCash 2
 | 
 Open Financial eXchange: angelsächsisches Äquivalent zu HBCI
 | 
|  Online-Banking
 | 
 de/HBCI
 | 
 | 
 OpenHBCI
 | 
 de/HBCI
 | 
 war eine Bibliothek für Online-Banking. Sie wurde 2004 durch AqBanking ersetzt.
 | 
P
Q
R
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  ReWe
 | 
 | 
 Rechnungs-Wesen
 | 
S
T
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  T-Konto
 | 
 De/Referenz#Das_T-Konto
 | 
 übliche Darstellungsform im ReWe
 | 
|  TXN
 | 
 Mailinglists
 | 
 TransaCTioN: Buchung, präziser: Buchungssatz
 | 
U
V
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  Venezianische Methode
 | 
 De/Referenz#Das_T-Konto
 | 
 Historische Bezeichnung für "doppelte Buchführung"
 | 
W
X
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
|  XAC
 | 
 doc/examples/README
 | 
 X-Accountant: Vorläufer von GnuCash,
 noch gebräuchlich als Suffix der GnuCash-Backup-Dateien
 
 | 
|  XML
 | 
 | 
 eXtended Markup Language: erweiterte Auszeichnungssprache, eine universelle Abstraktion von HTML,
 Grundlage von ODF und vielen anderen modernen Dateiformaten - auch den GnuCash-Dateien
 
 | 
Y
| Schlagwort
 | 
Verweis
 | 
Beschreibung
 | 
Z
 Zurück zur Hauptseite