Difference between revisions of "De/Flatpak"

From GnuCash
Jump to: navigation, search
m (Testversion von Gnucash.org: sort order)
(Installation: improve structure)
Line 14: Line 14:
  
 
=Installation=
 
=Installation=
Beispiel-Einrichtung unter ''Ubuntu'' oder ''Debian'' (ab ''Buster'' ist ''Flatpak'' regulär enthalten, für ''Stretch''/''Jessie'' in den „Backports“):
+
==Flatpak selbst==
 +
https://flatpak.org/setup/ hat Anleitungen für verschiedene Distributionen.
  
==Testversion von ''Gnucash.org''==
+
==Versionsübersicht==
 +
* Die [[#Stabile_Version_von_Flathub.org]] entspricht offiziellen GnuCash-Versionen und eignet sich für Distributionen, die kein aktuelles GnuCash mitliefern, aber über ein genügend aktuelles FlatPak-Paket verfügen.
 +
* [[#Testversion_von_Gnucash.org]] sind aktuelle Schnappshüsse, um Flicken (Patches) zu testen. An anderer Stelle können aber neue Löcher aufgetreten sein.
 +
 
 +
==Beispiel-Einrichtung==
 +
Diese wurde unter ''Ubuntu'' oder ''Debian'' (ab ''Buster'' ist ''Flatpak'' regulär enthalten, für ''Stretch''/''Jessie'' in den „Backports“) ausgeführt. Für andere ist also <tt>apt ...</tt> durch das jeweilige Software-Installationswerkzeug zu ersetzten.
 +
 
 +
===Testversion von ''Gnucash.org''===
 
Bisweilen gibt es Testversionen der aktuellen Programmentwicklung auf dem [{{BuildURL}}/builds/flatpak/ Build-Server].
 
Bisweilen gibt es Testversionen der aktuellen Programmentwicklung auf dem [{{BuildURL}}/builds/flatpak/ Build-Server].
 
;Warnung: Vor Gebrauch von Testversionen unbedingt '''Daten sichern!'''
 
;Warnung: Vor Gebrauch von Testversionen unbedingt '''Daten sichern!'''
Line 41: Line 49:
 
</Syntaxhighlight>
 
</Syntaxhighlight>
  
==Stabile Version von ''Flathub.org''==
+
===Stabile Version von ''Flathub.org''===
 
Siehe auch: [https://flathub.org/apps/details/org.gnucash.GnuCash Flathub]
 
Siehe auch: [https://flathub.org/apps/details/org.gnucash.GnuCash Flathub]
  

Revision as of 21:28, 25 February 2020

Languages English

Flatpaks sind Bündel, welche neben dem Programm auch alle erforderlichen Bibliotheken enthalten. Falls Ihre Linux-Distribution für erforderliche Bibliotheken zu alt ist, aber Flatpak-Unterstützung hat, können Sie damit dennoch eine aktuelle GnuCash-Version installieren.

Das Programm läuft dabei in einer teilweise abgeschotteten Umgebung, kann also beispielsweise nur auf das Heimat-Verzeichnis des aufrufenden Benutzers schreibend zugreifen und in der Regel große Teile des Dateisystems nicht einmal lesen, welche zur Programmausführung nicht notwenig sind.

Bekannte Einschränkungen

  • Wenn Sie Ihre Smart Card benutzen wollen, benötigen Sie mindestens Flatpak 1.3.2 auf Ihrem Computer. Beschweren Sie sich bei Ihrer Distribution, wenn sie es nicht anbietet.
  • Kein Finance::Quote vor dem Bündel 3.8-2 (16/17.02.2020),
  • kein direkter Druck von Berichten (Drucken in eine Datei funktioniert) und
  • ein potenzieller Fehler, der Guile veranlaßt, alle scm-Quellen neu zu übersetzen. Workaround (englisch)

Installation

Flatpak selbst

https://flatpak.org/setup/ hat Anleitungen für verschiedene Distributionen.

Versionsübersicht

  • Die #Stabile_Version_von_Flathub.org entspricht offiziellen GnuCash-Versionen und eignet sich für Distributionen, die kein aktuelles GnuCash mitliefern, aber über ein genügend aktuelles FlatPak-Paket verfügen.
  • #Testversion_von_Gnucash.org sind aktuelle Schnappshüsse, um Flicken (Patches) zu testen. An anderer Stelle können aber neue Löcher aufgetreten sein.

Beispiel-Einrichtung

Diese wurde unter Ubuntu oder Debian (ab Buster ist Flatpak regulär enthalten, für Stretch/Jessie in den „Backports“) ausgeführt. Für andere ist also apt ... durch das jeweilige Software-Installationswerkzeug zu ersetzten.

Testversion von Gnucash.org

Bisweilen gibt es Testversionen der aktuellen Programmentwicklung auf dem Build-Server.

Warnung
Vor Gebrauch von Testversionen unbedingt Daten sichern!

Die aktuelle Version enthält Aqbanking 6.0.2 (für „PSD2“ geeignet, wird für Online-Banking mit FinTS/HBCI gebraucht; Stand: 16.02.2020).

Zu finden sind die aktuellen Versionen hier (das sind nicht die eigentlichen Programmpakete, sondern Referenzdateien, die Flatpak' sagen, was heruntergeladen werden soll):

Testversion 5.7 mit aktuellen Fehlerbehebungen, aber ohne neue Programmeigenschaften (aus Stabilitätsgründen zu bevorzugen): code.gnucash.org/builds/flatpak/maint/
Testversion 5.7 mit verzögerten Fehlerbehebungen, aber neuen Programmeigenschaften: code.gnucash.org/builds/flatpak/master/

Die Dateinamen aus diesen Verzeichnissen können im Beispiel unten verkürzt eingesetzt werden: vorne „gnucash-“ und hinten „.flatpakref“ weglassen.

sudo apt install flatpak  #Nur beim allerersten Mal: Flatpak installieren
# Auch einmalig: Repositorien registrieren:
sudo flatpak remote-add --if-not-exists gnucash https://code.gnucash.org/builds/flatpak/gnucash-nightlies.flatpakrepo
sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
# Anzeige aller im Repositorium vorhandenen Programmpakete:
flatpak --arch=x86_64 remote-ls gnucash
# Ausgabe ist ähnlich:
# org.gnucash.GnuCash
# org.gnucash.GnuCash.Debug
# org.gnucash.GnuCash.Locale
sudo flatpak install gnucash org.gnucash.GnuCash/x86_64/maint-C3.7-254-g1af8e272c-D3.7-57-g022975e  # <-- Version anpassen!
flatpak run org.gnucash.GnuCash  # Beliebig oft: Programmstart

Stabile Version von Flathub.org

Siehe auch: Flathub

Die Version Gnucash 3.7 enthielt noch Aqbanking 5.8.2 (für „PSD2ungeeignet, Online-Banking per FinTS/HBCI ging damit nicht mehr).

sudo apt-get install flatpak
sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
flatpak run org.gnucash.GnuCash

Tips

aqbanking-cli und andere Befehlszeilen-Werkzeuge aufrufen

Man kann mit --command ein Kommando angeben, dass flatpak run statt des eigentlichen Programms ausführen soll.

Also:
flatpak run --command=sh org.gnucash.GnuCash
öffnet eine Shell innerhalb der Flatpak-Umgebung von GnuCash, in der man dann auch aqbanking-cli aufrufen kann.

Migrationsanleitung von einer Distributions-Installation ausgehend